
Steuerungsgruppe • Bestandsaufnahme – und wie geht es weiter?
Beim Treffen der Steuerungsgruppe im Oktober wurden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme im Pastoralen Raum Unna-Fröndenberg-Holzwickede gesichtet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die bei der Erhebung und Zusammenstellung von Daten mitgewirkt haben!
Die kleiner werdenden Zahlen bei Gemeindemitgliedern und Kirchenbesuchern sind dabei noch am leichtesten zu erfassen. Bei Gottesdiensten, Pastoralen Orten, Menschen im Ehrenamt und Ökumene in unserem weitläufigen Pastoralen Raum ergibt sich ein reichhaltiges und nicht so leicht übersichtliches Bild. Wie gehen wir nun damit um? Wie können wir vor allem fruchtbar damit umgehen? Wie können wir als Christen Menschen dienen? Also die diakonische, caritative Perspektive. Welche Stärken haben wir als Kirche? Was erwarten Menschen von ihr? Was fehlt ihnen an ihr? Wo sind wir als Kirche unverzichtbar? Warum sind die, die „noch dabei sind“, noch nicht ausgetreten? Missionarische Perspektive. Wo hat es in den letzten Jahren trotz der vielen Abbrüche auch Aufbrüche gegeben? Und wie können wir die Gemeinden und Gemeindemitglieder in all diese Fragen einbeziehen?
Die Steuerungsgruppe trifft sich regelmäßig alle zwei Monate. Damit beim nächsten Treffen zielstrebig weitergearbeitet werden kann, trifft sich eine kleine Gruppe zur Vorbereitung und erarbeitet Vorschläge.
Bestandsaufnahme geht voran (August 2022)
Die Steuerungsgruppe im Pastoralen Raum Unna-Fröndenberg-Holzwickede hat die Aufgabe, den Prozess zu steuern, der zur gemeinsamen Pastoralvereinbarung führt. In diesem Rahmen ist die Steuerungsgruppe dabei, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen. Diese soll die wichtigsten Gegebenheiten zusammentragen, die für die gegenwärtige und zukünftige Pastoral in unserem Raum von Bedeutung sind. Pfarrgemeinderäte, Verwaltung sowie die Mitglieder des hauptamtlichen Pastoralteams wurden deshalb um Mitarbeit gebeten. Die meisten Antworten lagen in der jüngsten Sitzung am 17.08.2022 bereits vor. Um die Menge an Informationen leichter überblicken und präsentieren zu können, wird die Steuerungsgruppe diese nun unter den folgenden Themen sichten:
- Zahlen zu Gemeindemitgliedern, Kirchenbesucher, Engagierte u.a.
- Gottesdienste und Spirituelles
- Pastorale Orte (u. a. Pfarrheime)
- Ökumene
- Ehrenamt
Dabei werden stets schon zwei wichtige Kategorien, welche im Zielbild 2030+ des Erzbistum Paderborn genannt sind, mitbedacht: „missionarisch“ und „caritativ“. Die Steuerungsgruppe wird in ihrer nächsten Sitzung dann entscheiden, in welcher Form die Gemeinden an den Ergebnissen am besten teilhaben werden.