
OH WIE SCHÖN IST PANAMA! Ein kurzweilig-kultureller Abend rund um das Land Panama
Einen abwechslungsreichen Abend erlebten die Gäste der Panamaabends im Gemeindesaal der St. Martinsgemeinde in Unna.
Der Abend wurde veranstaltet von Jugendlichen aus Unna, die im Januar 2019 am Weltjugendtag in Panama teilnehmen möchten.
Eröffnet wurde der Abend durch einen Bericht von Gruppenleiter Hannes Wichmann, der die Gäste auf eine Reise der letzten Weltjugendtage mitnahm.
Danach berichteten Schüler des Ernst-Barlach-Gymnasiums von ihren Eindrücken der erst kürzlich begangenen Costa Rica-Reise.Teilnehmerin Tanja Nienaß informierte die Gäste mit Zahlen, Daten und Fakten zum Land Panama.
Diese Informationen waren Grundlage für ein Quiz, welches die Gäste ausfüllen konnten. Als Gewinn war ein Präsentkorb mit mittelamerikanischen Lebensmitteln und ein Gutschein für einen Tanzkurs in der Tanzschule Kochtokrax ausgewiesen. Nach den Berichten gab es für die Gäste ein frisch zubereitetes, typisches Mahl aus Panama, die Ropa Vieja. Als Nachspeise gab es gebratene Kochbanenen mit Joghurt und Honig sowie den Milchkuchen Tres Leches. Einige Plätze in dem Saal blieben leer, so dass die Portionen für die Gäste üppig ausfielen.
Dem Essen folgte direkt die sportliche Betätigung. Die Tanzschule Kochtokrax lud ein, erste Schritte in der Salsa auszuprobieren. Dies lockte viele Besucher des Abends auf die Tanzfläche.
Mit diesem beschwingten Element wurde der Abend nach Bekanntgabe des Gewinners des Quizzes beendet.
Die Jugendlichen freuten sich über großzügige Spenden zur Reduzierung ihrer Reisekosten.
Zum Weltjugendtag selber:
Der Weltjugendtag ist eine Veranstaltung der römisch-katholischen Kirche. Das Treffen ist für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren aus aller Welt und findet alle zwei bis drei Jahre auf Einladung des Papstes statt. Jedem internationalen Weltjugendtag gehen Tage der Begegnung voraus. Diese Tage finden im kommenden Jahr in Costa Rica und Panama statt und bieten den anreisenden Jugendlichen einen Einblick in das Alltagsleben und die Kultur des Gastgeberlandes. Die Jugendlichen verbringen die Zeit in Gastfamilien.
Nach den Tagen der Begegnung reisen alle Pilger in die Stadt, in der der eigentliche Weltjugendtag stattfindet, dieses Mal Panamacity. Die einwöchige Veranstaltung beginnt meist Dienstags mit einem oder mehreren Eröffnungsgottesdiensten. An den darauffolgenden Tagen werden Katechesen, Gottesdienste, Konzerte, Diskussionsrunden, Workshops und viele andere religiöse und kulturelle Veranstaltungen angeboten. Diese sollen den Fragen und Anliegen der Jugend entsprechen und sind inhaltlich auf das Motto des Weltjugendtages ausgerichtet, welches im kommenden Jahr „Nimm mein Ja“ heißt.
Am Donnerstag wird der Papst mit einer zentralen Veranstaltung begrüßt. Am Freitag folgt ein Kreuzweg unter Leitung des Papstes durch die Stadt. Am Samstagabend pilgern alle Teilnehmer zum Ort der Vigil, ein Abendgebet der Kirche. Hier übernachten die Teilnehmer unter freiem Himmel und feiern am Sonntag einen Abschlussgottesdienst mit Papst Franziskus. Dieser verkündet dabei auch den Ort des nächsten internationalen Weltjugendtages. Bei all diesen Veranstaltungen steht vor allen Dingen die Begegnung mit Jugendlichen aus der ganzen Welt im Vordergrund. So ist es zur Tradition geworden, dass die Jugendlichen Andenken aus ihrem Land mitbringen und mit Andenken von Jugendlichen aus anderen Ländern tauschen, eine Geste der einfachen Völkerverständigung.
Für die Unnaer Jugendlichen geht es zusammen mit 90 weiteren Jugendlichen aus dem Erzbistum Paderborn am 13. Januar 2019 über den Großen Teich.
Wer die Jugendlichen unterstützen möchte kann dies gerne tun unter der Bankverbindnung: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina, IBAN: DE47 4416 0014 2420 9677 12
Weitere Informationen:
