Seite wählen

Klaviertage Unna 2020

Meisterkurs und Konzert vom 11. – 16. Februar

Künstlerische Leitung: Prof. Elena Margolina-Hait

Gastdozent: Prof. Gerald Fauth (HMT Leipzig)

 

Klavier- und Kulturbegeisterte dürfen im Februar „aufhorchen“: Zum neunten Mal stehen die „Klaviertage Unna“ auf dem Programm. Die heimische Pianistin Prof. Elena Margolina-Hait, die an der Hochschule für Musik in Detmold unterrichtet, hat erneut junge Musiktalente in die Hellwegstadt eingeladen. Eine große „Besonderheit“ in diesem Jahr ist Gastdozent Prof. Gerald Fauth: Er gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten Klavierprofessoren in Deutschland sowie im Ausland. „Er freut sich sehr, nächste Woche in Unna aktiv tätig zu werden und junge Talente zu unterrichten“, berichtet Prof. Elena Margolina-Hait.

Sechs Tage lang werden 24 (!!) Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren unterrichtet, die alle am Beginn einer viel versprechenden musikalischen Karriere stehen und bereits erfolgreich bei internationalen Klavierwettbewerben sind. Aufgrund des riesigen Interesses werden erstmals die öffentlichen Proben an zwei Orten – im Nicolaihaus sowie im Katharinentreff neben der Katharinenkirche – stattfinden. „Dass uns die Katharinengemeinde durch ihr Gemeindezentrum in diesem Jahr unterstützt, dafür sind wir sehr dankbar“, so Prof. Margolina-Hait.

Eine schöne Tradition der Klaviertage Unna sind die öffentlichen Proben. Sie laufen in diesem Jahr im Nicolaihaus vom 12. bis 14. Februar jeweils ab 15:00 Uhr sowie am 15. und 16. Februar ab 10:00 Uhr. Neu sind zwei Werkstattkonzerte im Nicolaihaus am 13. und 14. Februar jeweils um 19:00 Uhr. Die öffentlichen Proben im Katharinentreff sind vom 11. bis 15. Februar jeweils ab 10:00 Uhr (außer einer Mittagspause).

Spannend ist, die Vielfalt der jungen Pianistinnen und Pianisten zu erleben. Sie kommen in diesem Jahr von den großen Musikhochschulen Deutschlands sowie aus ganz Europa und Asien nach Unna. „Wir sind sehr gespannt auf die vielversprechenden Talente.“ Dass die jungen Menschen auch in der modernen Welt der digitalen Kommunikation ihrem Traumziel, Musiker zu werden, mit Leidenschaft und großem Fleiß treu bleiben, sei ein besonders hoher Wert, so die Professorin.

Ein großer Dank der Organisatoren geht im Übrigen an viele Unnaer Familien, denn alle Teilnehmer der Klaviertage sind in Gastfamilien untergebracht. „Das macht unseren Meisterkurs sehr besonders und bedeutet eine echte Unterstützung der Talente.“

 

Ein Höhepunkt der Klaviertage Unna 2020 ist das Abschlusskonzert der jungen Musiktalente:

Am SAMSTAG, 15. Februar, 18:00 Uhr im „Katharinentreff“ (Katharinenplatz 1 in Unna)  erklingt Klaviergenuss mit Werken aus verschiedenen Jahrhunderten. Der Eintritt zu den öffentlichen Proben sowie das Abschlusskonzert sind frei.

Die Klaviertage Unna sind dankbar für Sponsoren aus der Unnaer Wirtschaft sowie alle engagierten Unterstützer, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich wäre.

 

Weitere aktuelle Nachrichten

error: Content is protected!